Darum ist eine Privathaftpflichtversicherung für Mieter unerlässlich

Darum ist eine Privathaftpflichtversicherung für Mieter unerlässlich

Als Mieterin oder Mieter tragen Sie eine hohe Verantwortung. Egal, ob Sie in einem Neubau oder einer charmanten Altbauwohnung wohnen: Sie sind dafür verantwortlich, dass die gemietete Wohnung in einem guten Zustand bleibt. Ohne eine Privathaftpflichtversicherung müssen Sie daher unter Umständen selbst für Reparaturen oder Ersatz sorgen, was sehr schnell sehr teuer werden kann.

Deckung für Mieterschäden

Schon beim Einzug in Ihre Mietwohnung kann es geschehen: Beim Aufstellen und Herumschieben der Möbel kommt es zu hässlichen Kratzern auf dem Parkettboden. Weitere Beispiele für häufige Mieterschäden sind:

  • Glas- und Keramikbruch: Sie sind nervös und lassen aus Versehen eine schwere Flasche fallen – prompt zerbricht das Waschbecken im Badezimmer oder die Glasplatte in der Küche.
  • Wasserschäden: Der Klassiker – die Waschmaschine in Ihrer Wohnung ist defekt und flutet die Wohnung im Stock unter Ihnen.
  • Schäden durch Kinder und Haustiere: Weil Sie nicht überall Ihre Augen haben können, passiert es, dass ihre Kleinen beim Fussballspielen eine Scheibe einschlagen oder dass Ihr Hund das Auto des Nachbarn zerkratzt.
  • Schlüsselverlust: Verlieren Sie den Schlüssel zur Mietwohnung oder – noch schlimmer – zu einem Mehrfamilienhaus, kann das schnell teuer werden. Unter Umständen muss das gesamte Schliesssystem des Gebäudes ausgetauscht werden, was hohe Kosten verursacht. Die Privathaftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten für den Austausch der Schlösser und Schlüssel.

Beachten Sie: Die Privathaftpflichtversicherung kommt nicht für Mieterschäden auf, die absichtlich verursacht wurden. Ebenfalls nicht übernommen werden Mieterschäden, die über einen längeren Zeitraum durch normale Abnutzung und gewöhnlichen Verschleiss entstanden sind. So müssen Sie typischerweise z.B. den Neuanstrich beim Auszug aus der Mietwohnung selbst bezahlen, nachdem sie dort jahrelang gewohnt haben.

Schutz auch ausserhalb der Mietwohnung

Die Privathaftpflichtversicherung ist nicht nur für Schäden da, die Sie in Ihrer Mietwohnung bzw. Ihrem Miethaus verursachen. Sie schützt Sie auch in vielen anderen alltäglichen Situationen:

  1. Schutz vor Personenschäden: Eine der teuersten Schadensarten sind Personenschäden. Wenn Sie beispielsweise mit Ihrem E-Bike einen Fussgänger anfahren, kann das hohe Schadenforderungen nach sich ziehen. Hier schützt Sie die Haftpflichtversicherung vor finanziellen Katastrophen.
  2. Absicherung von weiteren Alltagssituationen: Sie leihen sich die teure Bohrmaschine eines Bekannten aus und machen sie dummerweise kaputt? Sie stossen beim Besuch ihrer Schwiegereltern aus Unachtsamkeit eine wertvolle Vase um? Oder Ihr Hund beisst einen Spaziergänger? Mit einer Haftpflichtversicherung bleiben Sie entspannt, denn sie übernimmt die Kosten.
  3. Weltweiter Schutz: Ein weiterer Vorteil ist, dass die meisten Privathaftpflichtversicherungen auch im Ausland gelten. Gut zu wissen, wenn Sie beispielsweise während einer Reise einen Unfall mit dem Mietauto verursachen.

Darauf sollten Sie beim Abschluss einer Privathaftpflichtversicherung achten

  1. Deckungssumme: Achten Sie darauf, dass Sie die Deckungssumme hoch genug wählen. Oftmals werden Summen von 5 bis 10 Millionen Franken empfohlen, da gerade bei Personenschäden sehr hohe Forderungen auf Sie zukommen können. Bei der Privathaftpflichtversicherung der Migros Versicherungen sind Sie auf der sichereren Seite: Dort bestehen immer 10 Millionen Franken Deckung – und das zu einem mehr als fairen Preis.
  2. Grobe Fahrlässigkeit: Prüfen Sie den Einschluss von Schäden aufgrund grober Fahrlässigkeit. Stellen Sie sich vor: Sie sind morgens nur einen kurzen einen Moment abgelenkt oder unkonzentriert – schon vergessen Sie, die Wohnungstür abzuschliessen, was prompt ein Einbrecher ausnutzt. Ihre Privathaftpflichtversicherung übernimmt in einem solchen Fall den Schaden, sofern Sie «grobe Fahrlässigkeit» in der Deckung eingeschlossen haben, wie das z.B. bei den Migros Versicherungen möglich ist.
  3. Selbstbehalt: Überlegen Sie sich, welchen Selbstbehalt Sie wählen. Dieser reduziert zwar die Prämie, bedeutet aber, dass Sie im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst tragen müssen.
  4. Mehrpersonen-Police: Wollen Sie mit der Privathaftpflichtversicherung nicht nur sich selbst schützen, sondern alle weiteren in Ihrem Haushalt lebenden Personen? Dann schliessen Sie anstelle einer Einzelpolice eine Mehrpersonen-Police ab. Beachten Sie: Kinder sind automatisch mitversichert – in der Regel sogar noch während dem Studium, solange sie zuhause wohnen.
  5. Zusatzoptionen: Haben Sie ein Hobby mit möglicherweise erhöhten Risiken, wie etwa das Fliegen von Drohnen? Hier gibt es je nach Versicherer Zusatzoptionen mit erweiterten Deckungen.

Fazit: Ein Muss für Mieter

Eine Privathaftpflichtversicherung macht für Mieterinnnen und Mieter grossen Sinn. Sie hilft nicht nur bei Missgeschicken in der eigenen Wohnung, sondern auch in vielen anderen alltäglichen Situationen. Mit der richtigen Deckungssumme und einem auf ihre Bedürfnisse angepassten Vertrag können Sie sich entspannt zurücklehnen und sicher sein, dass Sie im Schadensfall gut abgedeckt sind.

Privathaftpflicht­versicherung

Das Leben steckt voller tollen Überraschungen. Doch manchmal passieren leider auch Missgeschicke gegenüber Dritten oder deren Eigentum. Das kann teuer werden! Dank der umfassenden Leistung der Migros Privathaftpflichtversicherung müssen sich auch echte Pechvögel keine Sorgen mehr machen.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.